Forum Wissenschaft und Schule
7. September
Forum Wissenschaft und Schule
Frühstudium
Kleiner Saal | 1. OG | 17 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
7. September
Forum Wissenschaft und Schule
Frühstudium
Kleiner Saal | 1. OG | 17 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
7. September
Das Bismarckdenkmal in Bremen – Reflexionen zur Stadt- und Kolonialgeschichte
Podiumsdiskussion im Haus der Wissenschaft
Dr. Jörn Brinkhus, Staatsarchiv Bremen; Dr. Thekla Keuck, Universität Bremen; Dr. Ohiniko Mawussé Toffa, Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Dr. Jan Werquet, Focke-Museum Bremen
Moderation: Prof. Dr. Konrad Elmshäuser, Staatsarchiv Bremen
Olbers-Saal | 1. OG |17 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
5. September
Forschungslab „Violence, Age, and Gender (VAG)“ der Universität Bremen
Gewaltfreie Arbeit – Arbeit der Zukunft – Handlungsperspektiven für Bremen
Diverse Referent*innen
Olbers-Saal | 1. OG | 10 Uhr | Eintritt frei
Anmeldung erforderlich unter: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
3. September
Wo sind sie geblieben?
Die Friedhöfe der Bremer Altstadt und ihre Gräber
Dr. Dieter Bischop, Landesarchäologie Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
27. August
Wissen um 11
Die gute Seite der Viren – Über die Rolle der Viren in der Natur von ihrer Entstehung bis heute
PD Dr. Susanne Erdmann, Max-Planck-Institut für
Marine Mikrobiologie
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
20. August
Wissen um 11
Endlagerung von Atommüll
Prof. Dr. Gerold Wefer, Haus der Wissenschaft
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
Der Vortrag:
Fürsorge-Arbeit ins Gleichgewicht bringen – Für eine nachhaltig funktionierende Gesellschaft
Dr. Sonja Bastin, SOCIUM – Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen
wurde auf den 10. September 2022 verschoben!
19. August
Nord-Süd Beziehungen – Globale und Regionale Nachhaltigkeitsstrategien
Prof. Dr. Thomas Hertel, Purdue University, Humboldt-Forschungspreisträger, derzeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Olbers-Saal | 1. OG | 17 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
13. August
Wissen um 11
Polarstern II
Der Startschuss für den Neubau ist gefallen
Detlef Wilde, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
11. August
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag
zum Mitzeichnen:
Daten sind überall! Doch wie können wir daraus Wissen generieren?
Prof. Dr. Rolf Drechsler, Deutsches Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Cyber-Physical Systems
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
10. August
Sommerferienprogramm
Und jetzt mal ganz praktisch
Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast
mit Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Kleiner Saal und Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Dieser Workshop ist ausgebucht!
9. August
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag
zum Mitzeichnen:
circular design: Produkte nachhaltig gestalten
Christof Mühe, Haus der Wissenschaft
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
6. August
Wissen um 11
Der Klimawandel – Unsere größte Herausforderung
Prof. Dr. Peter Lemke, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
4. August
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag
zum Mitzeichnen:
Eine kurze Geschichte der Korallenriffforschung: Was wir bereits wissen und woran wir noch forschen
Selma D. Mezger, Universität Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
3. August
Richard Dawkins Foundation
Conspiracy - Why the Rational Believe the Irrational
(Vortrag in englischer Sprache)
Michael Shermer
Kleiner Saal | 1. OG | 19 Uhr
Eintritt frei
Diese Veranstaltung fällt leider aus!
3. August
Sommerferienprogramm
Und jetzt mal ganz praktisch:
Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast
mit Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Kleiner Saal und Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Mehr...
Dieser Workshop ist ausgebucht!
2. August
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag
zum Mitzeichnen:
Der innere Schweinhund, die Einsamkeit und „aus dem Knick kommen“ – (wie) passt das alles zusammen?
Prof. Dr. Sonia Lippke, Jacobs University Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
30. Juli
Wissen um 11
Logbücher, Flaschenpost und Forschungsschifffahrt:
Die Entstehung der Deutschen Seewarte 1875
Katrin Kleemann, , Deutsches Schifffahrtsmuseum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
28. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag
zum Mitzeichnen:
Mit Geld die Welt retten - geht das?
Prof. Dr. Armin Varmaz, Hochschule Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
27. Juli
Sommerferienprogramm
Und jetzt mal ganz praktisch:
Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Kleiner Saal und Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
26. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien
Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen
mit Dr. Maria Nunes
ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum
Mitzeichnen:
Die Sonne - der Stern von dem wir leben
Andreas Vogel, Olbers-Planetarium
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Eintritt frei | Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]