Wissen um 11
31. August
Wissen um 11
Fischweiber – Nixen, Nymphen, Nereiden
Regine Kloft-Ollesch, Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
31. August
Wissen um 11
Fischweiber – Nixen, Nymphen, Nereiden
Regine Kloft-Ollesch, Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
29. August
Gesellschaft für Sicherheitspolitik
Drehscheibe Deutschland – Achillesferse Bremerhaven
Das Landeskommando Bremen vor neuen Herausforderungen
Oberst Andreas Timm, Kommandeur Landeskommando Bremen
Kleiner Saal | 1. OG | 19 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung bis 27.08.24: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
29. August
VDI
Rückbau der Türme von Windenergieanlagen
M.Sc. Johannes Hubrich, Regrata Abbruch und Recycling GmbH & Co. KG
Sitzungsraum | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
24. August
Wissen um 11
Der ausgebremste Frohsinn
Wie den Bremern der Karneval abhandenkam
Prof. Dr. Hans Kloft, Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
17. August
Wissen um 11
Nachweise von Katastrophen in der Hansestadt Bremen im Archäologischen Befund
Dr. Dieter Bischop, Landesarchäologie Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
15. August
Universität Bremen
Buchvorstellung: »Stadt der Kolonien«: Wie Bremen den deutschen Kolonialismus prägte
Herausgegeben von Norman Aselmeyer und Virginie Kamche
Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
15. August
gfo – gesellschaft für organisation e. v. – Region Bremen/Oldenburg
Wirksame Teamleitung: Damit Teamleitung wirksam wird – Worauf kommt es an?
Highlights aus der aktuellen Studie zu Teamleitungsmodellen in der Kinder- und Jugendhilfe
Christiane Schulten, Wildeshausen
Kleiner Saal | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
Anmeldung: https://gfo-web.de/veranstaltungen
10. August
Wissen um 11
Die Krillfischerei – Nutzung und Management einer Schlüsselart des Südpolarmeeres
Dr. Dominik Bahlburg, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
9. August
Ausstellungseröffnung
Rekaviður – Treibholz, ein lebendiges Archiv
„Rekaviður – Treibholz, ein lebendiges Archiv“ wurde vom Kollektiv Lichtung konzipiert und in Partnerschaft mit der NES Artist Residency in Skagaströnd und dem University Centre of the Westfjords realisiert. Das Projekt wurde vom Loftslagssjóður – Icelandic Climate Fund gefördert.
Ausstellungsraum | EG | 17 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
8. August
Bremer Klimagespräche: Bürger und Politiker im Dialog
Gewerbeflächenentwicklung in Bremen - nachhaltig?
unter anderem: Maike Frese, Staatsrätin Wirtschaft im Bremer Wirtschaftsressort; Martin Rode, BUND Bremen
Die Entwicklung von Gewerbefl ächen steht in einem Spannungsverhältnis zwischen der dringend benötigten Standortförderung und dem Schutz von Umwelt und Natur. Die Veranstaltung will Optionen der Optimierung beider Belange diskutieren und ausloten.
Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
6. August
Musik um 6
N. N.
Olbers-Saal | 1. OG | 18 Uhr
Eintritt frei
Diese Veranstaltung entfällt leider!
3. August
Wissen um 11
Sherlock Holmes in der Werkstofftechnik
Prof. Dr. Bettina Camin, Hochschule Bremerhaven
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
1. August
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien: Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
Ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen: (wird noch bekannt gegeben)
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
31. Juli
Sommerferienprogramm
Und jetzt mal ganz praktisch:
Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Leider fällt der Workshop aus!
30. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien: Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
Ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum
Mitzeichnen: (wird noch bekannt gegeben)
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
27. Juli
Wissen um 11
Wie kann man vom Satelliten aus Treibhausgase und Luftschadstoffe messen?
Prof. Dr. Justus Notholt, Institut für Umweltphysik, Universität Bremen
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
25. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien: Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
Ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum
Mitzeichnen:
Soziale Entwicklung von Babys
Prof. Dr. Louisa Kulke, Universität Bremen
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
24. Juli
Sommerferienprogramm:
Und jetzt mal ganz praktisch:
Erste Aufnahmen für den eigenen Podcast
Maria Santos, Haus der Wissenschaft
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Die Veranstaltung fällt leider aus!
23. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien: Sketchnotes-Workshop für Anfänger*innen mit Maria Nunes
Ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum
Mitzeichnen:
Sherlock Holmes in der Werkstofftechnik
Prof. Dr. Bettina Camin, Hochschule Bremerhaven
Sitzungsraum | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
20. Juli
Wissen um 11
Urformen der Sexualität: zum 200. Geburtstag des Botanikpioniers Nathanael Pringsheim
Prof. Dr. Andreas Deutsch, Technische Universität Dresden
Olbers-Saal | 1. OG | 11 Uhr
Eintritt frei
Mehr...
18. Juli
Sommerferienprogramm
Kreative Kritzeleien: Sketchnotes-Workshop für Fortgeschrittene mit Maria Nunes
Ab 15.30 Uhr kurzer wissenschaftlicher Vortrag zum Mitzeichnen:
Falschinformationen in den sozialen Medien – wie sie sich verbreiten und was wir dagegen tun können
Christopher Jones, Universität Heidelberg
Olbers-Saal | 1. OG | 14 Uhr
Anmeldung: [Bitte aktivieren Sie Javascript]