Seitenpfad:

Anfänge Kunst und Musik

DFG-Vortragsreihe
Exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft
Dienstag, 11. November um 19 Uhr

"Die Anfänge von Kunst und Musik"
Archäologische Spurensuche in der Schwäbischen Eiszeit

Prof. Dr. Nicholas J. Conrad von der Eberhard Karls Universität Tübingen ist Archäologe und leitet seit 13 Jahren das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen. Er ist zudem Direktor des Zentrums für Naturwissenschaftliche Archäologie und ist wissenschaftlicher Direktor des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren. In seiner Forschung befasst er sich vor allem mit der kulturellen Evolution und Verbreitung des modernen Menschen und mit der Siedlungsgeschichte im westlichen Eurasien und in Südafrika. In den vergangenen Jahren hat er auch in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregt mit seinen Grabungserfolgen in Südwestdeutschland: Dort fanden er und sein Team die ältesten bekannten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt.

Zum Vortrag
Seit wann kennt der Mensch Kunst und Musik? Und wie sind beide nach Europa gekommen? Antworten auf diese Fragen könnten neueste archäologische Funde von der Schwäbischen Alb geben. Homo sapiens ? der moderne Mensch ? hat seine Wurzeln in Afrika. Vor etwa 150 000 Jahren, als sich unsere Vorfahren in Afrika entwickelten, war das heutige Europa von Neandertalern bewohnt. Der moderne Mensch erreichte diesen Kontinent erst vor rund 40 000 Jahren. Aus der Zeit, als die ersten modernen Menschen und die letzten Neandertaler um das Überleben in Europa rangen, sind zahlreiche technologische Innovationen dokumentiert. So entstehen vor etwa 35 000 Jahren fast schlagartig die ersten figürlichen Kunstwerke und Musikinstrumente. Die besten Beispiele dafür stammen aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Der Vortrag präsentiert die ältesten bisher bekannten Musikinstrumente und Skulpturen und erläutert mögliche Erklärungsansätze für die Entstehung von Kunst und Musik. Und er geht der Frage nach, warum der moderne Mensch durch Kunst und Musik gegenüber dem Neandertaler aus evolutionärer Sicht im Vorteil war.

Die DFG-Vortragsreihe Exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft läuft in Kooperation mit dem Haus der Wissenschaft. DFG steht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Anfänge Kunst und Musik