Seitenpfad:

VIBES: Satelliten aus Bremen bringen die Revolution der Unterhaltungselektronik ins Weltall

Wissen um 11
Samstag, 22. März 2025
VIBES: Satelliten aus Bremen bringen die Revolution der Unterhaltungselektronik ins Weltall
Prof. Dr. Antonio F. García Marín bei Wissen um 11

Am Samstag, den 22. März um 11 Uhr, wird Prof. Dr. Antonio F. García Marín den Vortrag „VIBES: Satelliten aus Bremen bringen die Revolution der Unterhaltungselektronik ins Weltall“ halten. Garcia studierte Physik in Granada, Spanien und erwarb seine Promotion am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik sowie der Universität Hannover. Dort war er an den Satellitenprojekten LISA, einem zukünftigen Gravitationswellendetektor im Weltall, und am LISA Pathfinder beteiligt, der im Jahr 2015 gestartet wurde, um die erforderlichen Technologien zu erproben. Vor seinem Ruf arbeitete er neun Jahre bei OHB in Bremen an den Wettersatelliten Meteosat Third Generation (MTG) und dem wissenschaftlichen Satelliten PLATO, bevor er als Professor an die Hochschule Bremen wechselte, wo er seit 2020 das Lehrgebiet Luft- und Raumfahrttechnik in der Fakultät Natur und Technik am Institute of Aerospace Technology (IAT) vertritt.

Der Vortrag
VIBES (Visionary Ingenuity Boosting European Spacecraft) ist ein Forschungs- und Bildungsprogramm des IAT, das Studierenden die Möglichkeit bietet, eigene Satelliten zu entwickeln. Ziel des Forschungsprogramms ist es, die Nutzung von Komponenten aus der Unterhaltungselektronik im Weltall zu erforschen. Dadurch können die Satelliten mithilfe digitaler Technologien während des Einsatzes gewartet und modifiziert werden, was zur Ressourcenschonung beiträgt.

In seinem Vortrag stellt der Referent das Projekt vor und erläutert, wie die Zusammenarbeit von Forschenden, Studierenden und Industriepartnern aus der Region aussieht und bei der Entwicklung zukünftiger Bremer Satelliten zum Tragen kommt.

Der Forschungsbereich ist Teil des Projektes BreSpaceTech 2025+, das Anfang des Jahres von der EU und dem Land Bremen mit 3,8 Millionen Euro gefördert wurde.

Dieser Vortrag wird als Präsenzveranstaltung stattfinden. Zusätzlich wird der Vortrag aufgenommen und auf unserem YouTube-Kanal und auf unserer Website abrufbar sein.

Am Samstag, den 29. März werden Carla Frese und Solveig Schneider den Vortrag „Instrument des Jahres 2025 – die Stimme“ halten.

„Wissen um 11“, die Wissenschaftsmatinee in Bremen, in der spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft jeden Samstag um 11 Uhr in dreißig Minuten vorgestellt und wenn möglich gefilmt und zeitnah auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen zum Thema:
www.hs-bremen.de/die-hsb/fakultaeten/natur-und-technik/institute-of-aerospace-technology-iat/

www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/mehr-als-zehn-millionen-euro-fuer-einen-nachhaltigen-standort-459724

VIBES: Satelliten aus Bremen bringen die Revolution der Unterhaltungselektronik ins Weltall