- Startseite
- Presse
- Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen 2018
- Europäische Datenschutzgrundverordnung
- Bilder der Ausstellung "In Sicht - Bremer Forschung für eine enkelgerechte Zukunft
- Sprachlich-kommunikative Integration von Geflüchteten
- In Sicht – Bremer Forschung für eine enkelgerechte Zukunft
- E-Mobilität von gestern für morgen - mit der Eisenbahn in eine emissionsärmere Zukunft
- Musik - ein Modell von Freiheit?
- Ökologische Folgen intensiver Aquakultur: Beispiel Philippinen
- Tiere im Korallenriff – Kunstwerke der Natur
- Sketchnotes zu den Vorträgen bei Wissen um 11
- Zahn der Gezeiten - Maritime Schätze unter der Lupe
- Von Bremen ins Weltall
- Klavierkonzert
- Wie kann unser Urteilen und Entscheiden beeinflusst werden? Erkenntnisse aus der Psychologie und Marktforschung
- Muskepeer, Heimkinder, Careleaver – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe
- Smart Environments als Kontext motivierender Informatik-Lernangebote für Mädchen und junge Frauen
- Deutsche Geigenkunst
- Die Welt von morgen erfahren und die heutige verstehen – spielerisch und mit Humor
- 150 Jahre deutsche Polar- und Meeresforschung – 150 Jahre deutsche Forschungsschifffahrt
- Bilder der Ausstellung "Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem
- Bilder der Ausstellung "Das Meer, die letzte Kolonie?"
- Wie intelligentere Satelliten helfen, unsere Erde besser zu verstehen
- Wie viel Sprach(en)unterricht brauchen geflüchtete Schulkinder?
- Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem
- Das Meer, die letzte Kolonie
- Sturmflut! Arbeitskampf! Bremer Kogge! Citizen Science am Deutschen Schifffahrtsmuseum
- Das Meer, die letzte Kolonie?
- Gründung, Innovation, Führung – die erste Team-Academy nach finnischem Vorbild in Deutschland
- MS Wissenschaft in Bremen
- Warum fallen Satelliten nicht vom Himmel?
- Bremen – Stadt der Menschenrechte
- Götterbilder aus Menschen gemacht - Religiöse Tableaux vivants in Nordindien
- Meeresforschung anders sehen
- Von Realität zu Realität: Die Grenzen der Quantenmechanik
- Erfahre dich Selbst - Wieviel? Wovon? Was?
- Europäische Verbundforschung in Produktion und Logistik: Lohnt sich das für Wirtschaft und Wissenschaft?
- Bremen - Alabama und zurück
- Laser im Flugzeugbau – Kraftstoffeffizienz durch Millionen lasergebohrte Löcher
- „Sternstunden 2018“ und die naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ für Lehrerinnen und Lehrer
- Die Auflösung der Pioneer-Anomalie
- Unendliche Weiten?! Raumfahrt als Arbeitsplatz: Gestern, heute, morgen.
- Mangroven schützen und nutzen – aber wo und wie?
- Bilder der Ausstellungseröffnung EINFACH WISSENSWERT: Forschung international
- Divergierende Risikobewertungen im Bereich Mobilfunk
- Institutes for Advanced Study: Internationalität als Prinzip
- EINFACH WISSENSWERT: Forschung International
- Sueños – Träume von einer besseren Welt
- Sternstunden 2018 im Haus der Wissenschaft
- Außerirdische Geologie: ein Werkzeug für die Exploration des Sonnensystems
- Neue Technologien - Quantensensoren im Weltraum
- ReFex – Flugerprobung von wiederverwendbaren Raumtransportsystemen in Australien
- SpaceX – Wiederverwertbarkeit von Trägerraketen in der Raumfahrt
- Völkerrechtliche und seevölkerrechtliche Aspekte des Weltraumrechts
- Gravitationswellendetektion im Weltraum
- Erdmagnetischer Käfig und die Weltraumfahrt
- Autonome Navigation im Weltraum
- Warum läuft die Zeit im Weltraum anders?
- Neues vom Saturn
- Wie intelligentere Satelliten helfen, unsere Erde besser zu verstehen
- Warum wird man im Weltraum seekrank?
- MASCOT – Die Erforschung eines erdnahen Asteroiden mit einem hüpfenden Landepaket
- Satellitengeodäsie - die millimetergenaue Vermessung der Erde
- MICROSCOPE - der erste Test des schwachen Äquivalenzprinzips im Weltraum
- Raumfahrt ist teuer - Mathematik unbezahlbar!
- Aus der Fundamentalphysik, über die Astronomie bis zum Klimawandel: Beobachtungen der Gravitationsphysik
- Maritime Anwendungen satellitenbasierter Erdbeobachtung
- Projekt 'SAFFIRE II' – Experimente zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt
- Die Auflösung der Pioneer-Anomlie
- Erdfernerkundung - Satelliten und Klimaforschung
- Auf dem Weg zum nächsten Stern - die Grenzen unseres Sonnensystems und darüber hinaus
- Von der Tiefsee bis zum Mond: Rückblick auf die Helmholtz Allianz ROBEX
- Tauchfahrt in die Tiefen Europas