Seitenpfad:

Giganten

"Giganten prähistorischer Meere"

Dr. Jens Lehmann bei "Wissen um 11"

Am Samstag, den 28. März um 11 Uhr wird Dr. Jens Lehmann, von der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen den Vortrag halten: "Giganten prähistorischer Meere". Lehmann ist Akademischer Oberrat am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung Bremen. Er studierte Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen. Nach anschließendem Promotionsstudium wurde ihm 1998 der Doktortitel im Fach Paläontologie verliehen. In den Jahren 1998 bis 1999 arbeitete er an der University of California in Davis (USA). Im Oktober 2000 übernahm er die Leitung der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Kreidezeit (140 bis 65 Millionen Jahre vor heute) und hier vor allem Ammoniten und Paläoumweltrekonstruktion. Seine Forschungsreisen zu dieser Thematik führten ihn unter anderem in den Himalaya, nach Nordamerika und Nordafrika.

Zum Vortrag
Die Entwicklung des Tierreiches lässt sich an den letzten 550 Millionen Jahre der Erdgeschichte an Fossilfunden ablesen. Fossilien sind in Ablagerungsgesteinen enthalten, vom winzigen Einzeller bis hin zum riesigen Dinosaurier. Während Dinosaurier als Sinnbild für Größenrekorde im Tierreich gelten, ist ein heute noch lebendes Tier Rekordhalter im Tierreich. Der Blauwal ist mit knapp über 30 Metern Gesamtlänge zwar "nur" etwa genauso lang wie der längste bekannte Dinosaurier - der Seismosaurus - aber wesentlich schwerer. Während es Seismosaurus auf geschätzte 20-30 Tonnen brachte, ist der Blauwal mit 100-160 Tonnen Lebendgewicht uneinholbarer Rekordhalter und 5-8 Mal so schwer wie ein Seismosaurus. Gigantismus tritt im Tierreich aber nicht nur bei diesen zwei bekanntesten Fällen innerhalb der Säugetiere und der Reptilien auf, sondern ist in allen Tiergruppen anzutreffen. Generell ist es aber ein seltenes Phänomen. So ist Gigantismus auch nicht typisch für alle Dinosaurier, manche waren zwar größer als ein Einfamilienhaus, aber einige auch nur so groß wie ein Huhn. Innerhalb des Tierreiches finden sich die meisten Größenrekorde bei Wassertieren, aufgrund des Auftriebes großer, schwerer Körper im nassen Element.

Am Samstag, den 04. April wird Dr. Kathleen Schwerdtner den Vortrag halten: "Segara Anakan: Das "Kind des Meeres - vom Verschwinden einer Lagune auf Java".

"Wissen um 11", die Wissenschaftsmatinee in Bremen, in der spannende und aktuelle Themen aus der Wissenschaft jeden Samstag um 11 Uhr in dreißig Minuten vorgestellt werden.
Der Eintritt ist frei.

Giganten